Imperialismus

Imperialismus
1. Nach der Imperialismustheorie des  Marxismus teilen die nationalen Großunternehmen in der Phase des  Monopolkapitalismus die weniger entwickelten Länder mit militärischer Gewalt als Kolonien unter sich auf, um den Untergang des  Kapitalismus zeitweilig aufzuhalten. Durch zusätzliche Nachfrage in den Kolonien könnten die Unterkonsumptionskrisen ( Krisentheorie) verhindert werden, durch  Ausbeutung der dortigen Arbeiter und billige Rohstoffimporte könne daneben der  tendenzielle Fall der Profitrate abgewendet werden (R. Luxemburg).
- 2. Nach der Imperialismustheorie von Lenin ( Marxismus-Leninismus) bewirkt der Kapitalexport in die Kolonien, dass für das in den kapitalistischen Staaten verbleibende Kapital die  Profitrate deshalb nicht falle, weil so die negativen Auswirkungen der Akkumulation neutralisiert würden. Ausbeutung und Verelendung träfen nun nicht die Arbeiter in den kapitalistischen Staaten, sondern diejenigen in den Kolonien. Die in den Kolonien erzielten Gewinne könnten von den Monopolen zur Bestechung der Arbeiterführer und damit ebenfalls zur Systemstabilisierung verwendet werden. Nachdem jedoch alle Länder zwischen den Monopolen aufgeteilt wären, wirkten diese Mechanismen nicht mehr, und das Ende des Kapitalismus ließe sich nicht mehr aufhalten.
- 3. Modifizierung der Imperialismustheorie durch Einführung einer weiteren neoimperialistischen Entwicklungsphase, da sich die Leninsche Vorhersage auch nach Beendigung der Kolonialära nicht erfüllte: Zwar seien die ehemaligen Kolonien formell unabhängig, der Einfluss der Monopole sei jedoch durch ihr dortiges wirtschaftliches Engagement weiterhin dominierend, die Zwänge der internationalen Arbeitsteilung hielten die weniger entwickelten Staaten in einem Zustand permanenter Abhängigkeit.
- 4. Bedeutung/Beurteilung: a) Marx'sche bzw. Leninsche Imperialismustheorie: Bei ihr handelt es sich um eine Ad-hoc-Hypothese, mit deren nachträglichem Einfügen in das Entwicklungsschema des  historischen Materialismus die Marx'sche Vorhersage vor der Widerlegung durch die geschichtliche Realität immunisiert werden soll ( Monopolkapitalismus,  Staatsmonopolkapitalismus,  Spätkapitalismus).
- b) Die Theorie des Neoimperialismus lässt unberücksichtigt, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit auch wirtschaftliche Selbstständigkeit der ehemaligen Kolonien von den dort vorhandenen Ressourcen und deren internationalen Knappheiten sowie v.a. von der nationalen  Wirtschaftsordnung abhängt. Von einer naturgesetzlichen Unterordnung dieser Staaten unter den Willen supranationaler Großunternehmen kann daher nicht gesprochen werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imperialismus — »Bestrebung einer Großmacht, ihren politischen, militärischen und wirtschaftlichen Macht und Einflussbereich weiter auszudehnen«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Fremdwort ist relatinisiert aus frz. impérialisme (bzw. engl. imperialism), einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • Imperialismus — (v. lat.), 1) das politische System, bei welchem nicht nach Gesetzen regiert, sondern willkürlich befohlen wird, vgl. Despotismus; 2) militärische Regierungsweise; 3) Kaiserthum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Imperĭalismus — (neulat.), Bezeichnung für den politischen Zustand der Staaten, in denen, wie unter den römischen Kaisern, nicht das Gesetz, sondern die auf die Militärmacht sich stützende Willkür des Regenten herrscht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Imperialismus — (neulat.), die auf soldatische Gewalt gestützte absolute Regierungsweise, neuerdings bes. das Bestreben eines Staates, seinen Machtbereich über seine natürlichen Grenzen hinaus auszudehnen, namentlich durch Kolonien. – Vgl. Hobson (engl., 1902),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Imperialismus — Karikatur von Edward Linley Sambourne zum Kap Kairo Plan von Cecil Rhodes im Punch, 1892 Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens oder …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialismus — Im|pe|ri|a|lis|mus [ɪmperi̯a lɪsmʊs], der; : Streben einer Großmacht nach ständiger Ausdehnung ihrer Macht und ihres Einflusses: der Imperialismus der europäischen Großmächte führte in den 1. Weltkrieg. * * * Im|pe|ri|a|lịs|mus 〈m.; ; unz.;… …   Universal-Lexikon

  • Imperialismus — Im·pe·ri·a·lịs·mus [ i̯a ] der; ; nur Sg, Pol; das Streben besonders eines Staates, sein Gebiet oder seine (politische, wirtschaftliche) Macht immer weiter auszudehnen <eine Politik des Imperialismus betreiben>: der koloniale Imperialismus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Imperialismus — Expansionsstreben, Großmachtstreben, Hegemoniestreben, Weltmachtstreben. * * * Imperialismus,der:Expansionsstreben·Expansionismus·Expansionspolitik·Weltmachtstreben·Vormachtstreben ImperialismusGroßmachtstreben,Hegemoniestreben,Weltmachtstreben,Ex… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Imperialismus: Kulturelle Mission oder Platz an der Sonne —   Moderner Imperialismus Erklärungsansätze und Epochenmerkmale   Die Ära des modernen Imperialismus, die vor allem den Zeitraum von 1882 bis 1914 umfasst, gehört zu den zentralen Epochen, in denen sich die westlichen Staaten und ihr Einfluss über …   Universal-Lexikon

  • Imperialismus (Computerspiel) — Imperialismus ist der Name eines Computer Strategiespiels des Spielentwicklers Frog City Software. Es versetzt den Spieler in die Zeit der Industrialisierung von 1815 bis 1915. Mit wirtschaftlichem Geschick muss er dabei seine Nation zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialismus in Deutschland im Wilhelminischen Zeitalter —   Die Zeit vom letzten Drittel des 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges wird allgemein als die klassische Epoche des Imperialismus bezeichnet. In dieser Zeit begannen die europäischen Großmächte, unterentwickelte, meist… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”